Was ist Aktzeichnen?

Das Aktzeichnen gilt als Mittel der Wahl, wenn man Zeichnen lernen möchte. Doch warum ist das eigentlich so? Was macht Aktzeichnen so besonders und hilfreich? Wir haben in 3 Punkten zusammengefasst, was man aus dem Aktzeichnen mitnehmen kann. Ausserdem haben wir Tipps zusammen getragen, wo ihr in Leipzig günstig Aktzeichnen üben oder sogar erlernen könnt. Aber erst einmal zu den vielen Vorzügen des Aktzeichnens und was es uns lehrt.

Was ist Aktzeichnen?

Beim Aktzeichnen zeichnet man nach einem lebenden, unbekleideten Modell, einem sogenannten Aktmodell. Dieses befindet sich meist in der Mitte des Raumes, so dass jeder es gut sehen kann. Um das Aktmodell herum positionieren sich die Zeichner. So hat jeder einen anderen Blickwinkel und keine Zeichnung sieht aus wie die andere. Das Aktmodell bring sich in unterschiedliche Körperhaltungen, auch Posen genannt, und hält diese mal wenige Minuten, mal eine halbe Stunde, je nachdem, wie detailliert die Zeichnung ausfallen soll.

Was lernt man dabei?

Schnelles Beobachten

In Aktzeichenkursen wird sehr oft mit schnellen Posen gearbeitet. Das heisst, das Modell ändert sehr oft in kurzen Abständen seine Haltung. Auf der einen Seite erleichtert das dem Modell die Arbeit, da es nicht so lange stillhalten muss, auf der anderen Seite sind die Zeichner so gezwungen, schnell Entscheidungen zu treffen. Meist bleiben nur 5 bis 10 Minuten, um die Pose genau zu studieren und eine Zeichnung anzufertigen. Es bleibt also nicht viel Zeit zu überlegen und herumzuprobieren, man muss den Körper schnell erfassen und das Gesehene sofort aufs Papier übertragen. Als Zeichenmittel hat sich Kohle bewährt, mit der man Licht und Schatten schnell flächig darstellen kann und nicht, wie mit vielen anderen Zeichenmitteln aufwändig schraffieren muss. All das hilft, einen schnellen und guten Blick zu entwickeln. Man lernt, Proportionen schnell zu erfassen und wiederzugeben und entwickelt ein Gespür für die Darstellung von dreidimensionalen Körpern im Raum.

Anatomie

Durch das schnelle Darstellen des Modells, begreift man die menschliche Anatomie oft besser, als durch reines Beobachten. Das Zeichnen, bei dem man die Linien des Körpers mit einem Zeichenwerkzeug auf dem Papier nachfährt, erleichtert das Verständnis der Proportionen und den Menschen im allgemeinen. Wie lang ist die Wade im Verhältnis zum Oberschenkel? Wo legt sich der Bauch in Falten, wenn das Modell sich nach vorne beugt? Wie entstehen perspektivische Verkürzungen? Wo liegt der Schwerpunkt des Körpers, der dort steht? Wenn diese Beobachtungen noch durch Informationen zum Skelett- und Muskelsystem ergänzt werden, entsteht durch wiederholtes, schnelles skizzieren langsam ein tiefgreifendes Verständnis der menschlichen Anatomie.

Umgang mit Zeichenwerkzeug

Am Beispiel des menschlichen Körpers lässt sich vieles untersuchen und darstellen. Die Umrisse können durch Linien gestaltet werden, die mal zarteren, mal festeren Druck erfordern, je nachdem, ob es sich um eine kleine Hautfalte oder eine eine große Gelenkbeuge handelt. Auch Schattenwurf, helle und dunkle Stellen und Regionen, haarige oder glatte Partien kann man sichtbar machen. Besonders spannend wird es, wenn man all dies mit ein und dem selben Werkzeug versucht, beispielsweise ein Bleistift oder ein stück Zeichenkohle. Die vielfältigen Anforderungen und verschiedenen Strukturen sorgen dafür, dass man das Zeichenwerkzeug mit all seinen Möglichkeiten sehr gut kennenlernt und durch das schnelle, teilweise unbewusste Anwenden, instinktiv einzusetzen kann.

 

Aktzeichnen für Anfänger in Leipzig

Wenn ihr euch jetzt fragt, wo ihr das alles ausprobieren könnt, dann haben wir ein paar tolle und günstige Anbieter für euch zusammengetragen.

Aktzeichenzirkel Mühlstrasse 14 e.V.

Im soziokulturellen Stadtteilzentrum Mühlstraße 14 e.V. findet jeden Mittwoch um 19 Uhr ein offener Aktzeichenzirkel statt. Dort könnt ihr für nur 5 Euro die menschliche Anatomie studieren und euch darin üben, nach einem lebenden Vorbild zu zeichnen. Dabei handelt es sich nicht um einen betreuten Kurs, sondern nur um ein Treffen mit non-profit Gedanken. Das bedeutet, der Beitrag dient ausschließlich dazu, die Kosten für Modell und Raum zu decken. Lernen kann man aber auch ohne die Anleitung eines Profis einiges!

Aktzeichenzirkel oder Aktkurs im KunstWerk

Im KunstWerk Leipzig könnt ihr sogar beides haben: Alle 2 Wochen Freitags findet dort ein offener Aktzeichenzirkel statt. Wie in der Mühlstraße, müsst ihr euer Zeichenmaterial selbst mitbringen und zahlt ca. 5 Euro für Modell und Raum. Wer aber noch Unterstützung braucht, kann sich auch zu einem Aktzeichenkurs anmelden. Wenn genügend Teilnehmer zusammen kommen, könnt ihr dann unter professioneller Leitung lernen, wie ihr eure Wahrnehmung und eure Werkzeuge am besten einsetzt.

Aktzeichen und -malkurs in der Kreativwerkstatt

Die Kreativitätswerkstatt Leipzig bietet einen Kurs für Aktzeichnen und -malen an. Für einen monatlichen Beitrag experimentiert ihr hier mit unterschiedlichen Materialien und Mal- und Zeichengründen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr Anfänger oder Experten seid. Jeder kann Wissen mitnehmen, das auf den eigenen Erfahrungsstand zugeschnitten ist.

Aktzeichenkurs an der LSOD

An der Leipzig School of Design erhaltet ihr eine umfassende Einführung in das figürliche Zeichnen mit vielen Hintergrundinformationen. Der Kurs findet einmal die Woche am Freitag statt und kostet euch ca. 10 Euro pro Veranstaltung. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig, diese werden durch einen Profi vermittelt. Material ist selbst mitzubringen.

Abendakt an der VHS

Die Volkshochschule Leipzig hat immer wieder Aktkurse im Programm. Einmal die Woche gibt es einen Abendakt des in die Darstellung des menschlichen Körpers einführen soll. Ihr zahlt 60 Euro für 8 aufeinanderfolgende Termine und Bekommt dafür Anleitung durch einen erfahrenen Künstler. Material ist selbst mitzubringen.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert